Chefsache(n)

Wie begegnen Unternehmen aus der Grafschaft den Herausforderungen unserer Zeit? Auf welche Veränderungen müssen sie sich einstellen? Chefsache(n), der Wirtschaftspodcast der Grafschafter Nachrichten und der Wirtschaftsvereinigung Grafschaft Bentheim, liefert die Antwort. GN-Redakteur Rolf Masselink spricht mit bekannten Personen aus der Region über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen, Megatrends und Strategien.

Rolf Masselink ist 1957 in Lingen geboren und dort aufgewachsen. Seit 1981 schreibt er für die Grafschafter Nachrichten. Als Spezialist für Wirtschaft, Stadtentwicklung und Regionalgeschichte berichtete er über den Niedergang der Textilindustrie in Nordhorn und den erfolgreichen Strukturwandel. Heute betreut er als verantwortlicher Redakteur das Magazin GN-Insider und den Podcast Chefsache(n).

Fragen und Anregungen zum Podcast? Sende eine E-Mail an die Redaktion.
____________________________________________

Grafschafter Nachrichten: www.gn-online.de
E-Mail: redaktion@gn-online.de
Impressum: www.gn-online.de/Verlag/Impressum
Datenschutz: www.gn-online.de/Verlag/Datenschutz
Wirtschaftsvereinigung: www.wirtschaft-grafschaft.de

Chefsache(n)

Neueste Episoden

Technologieführer aus Schüttorf: Wie Kortmann Beton neu denkt – mit Julian Krümpel

Technologieführer aus Schüttorf: Wie Kortmann Beton neu denkt – mit Julian Krümpel

35m 0s

Wie meistert ein Grafschafter Baustoffbetrieb den Aufstieg zum Technologieführer? Julian Krümpel, Geschäftsführer der Kortmann Beton GmbH aus Schüttorf, schildert im Gespräch mit Rolf Masselink den Wandel in seinem Unternehmen. Als Vorreiter in der Betoninnovation beliefert Kortmann deutschlandweit Tankstellen und Ladeparks.

An Tausenden deutschen Tankstellen sind Produkte von Kortmann verbaut. Das Schüttorfer Unternehmen ist führend in der Herstellung von Fertigteilen aus Spezialbeton und produziert für Feuerwehren, Flughäfen und die Bundeswehr. Kortmann exportiert in 20 Länder und erwartet einen Jahresumsatz von 40 Millionen Euro. Doch der Mobilitätswandel fordert das Geschäftsmodell heraus: Klassische Tankstellen verschwinden, E-Ladeparks entstehen.

Wie gelingt Kortmann Innovation im regulierten...

Knochenschinken neu gedacht: Tradition trifft Innovation in Schüttorf – mit Sinah Klümper

Knochenschinken neu gedacht: Tradition trifft Innovation in Schüttorf – mit Sinah Klümper

46m 6s

Wie macht man ein 200 Jahre altes Handwerksunternehmen fit für die Zukunft? Sinah Klümper, geschäftsführende Gesellschafterin der H. Klümper GmbH & Co. KG aus Schüttorf, schildert im Gespräch mit Rolf Masselink ihren Weg an die Unternehmensspitze. Die junge Chefin erklärt, wie sie die traditionsreiche Schinkenproduktion modernisiert.

20.000 Stück Schinken verlassen wöchentlich das Werk in Schüttorf. Klümper ist bio-zertifiziert und für den US-Export zugelassen, die Produkte stehen deutschlandweit im Handel. Trotzdem setzen Preisdruck und die Verhandlungsmacht der Discounter dem Familienunternehmen zu. Klümpers Antwort: Automatisierung, schlanke Abläufe und strategische Produktentwicklung.

Was braucht es, um westfälischen Knochenschinken zukunftsfähig zu machen? Wie behauptet sich...

Grüner Wasserstoff: Wie Emsland und Grafschaft zum Hotspot werden – mit Dr. Tim Husmann

Grüner Wasserstoff: Wie Emsland und Grafschaft zum Hotspot werden – mit Dr. Tim Husmann

49m 50s

Was ist dran am Hype um grünen Wasserstoff – und wie viel Potenzial steckt wirklich in der Technologie? Dr. Tim Husmann, Geschäftsstellenleiter der H2-Region Emsland, erklärt im Gespräch mit Rolf Masselink, warum sich die Region rund um Lingen als Wasserstoff-Hotspot entwickelt und welche Rolle die Technologie für die Energiewende spielt.

Mit einer nationalen Wasserstoffstrategie und einem „Wasserstoffbeschleunigungsgesetz“ setzt die Bundesregierung auf Wasserstoff als Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2045. Das Emsland und die Grafschaft Bentheim bieten mit vorhandener Infrastruktur und einem starken Akteurs-Netzwerk ideale Voraussetzungen für die Produktion von grünem Wasserstoff.

Ist Wasserstoff der Stoff, aus dem Energieträume...

Hightech in der Grafschaft: Was Rosenxt mit dem „Innovation Square“ in Lohne plant – mit Dirk van Vinckenroye

Hightech in der Grafschaft: Was Rosenxt mit dem „Innovation Square“ in Lohne plant – mit Dirk van Vinckenroye

36m 34s

Was passiert, wenn ein Hightech-Unternehmen sein neues Zuhause auf dem Land bezieht? Dirk van Vinckenroye, General Manager der Rosenxt-Gruppe, spricht mit Rolf Masselink über die Ansiedlung des Unternehmens in Wietmarschen-Lohne und die Vision hinter dem „Innovation Square“.

Es ist die größte Baustelle der Grafschaft: Auf einem 110.000 Quadratmeter großen Areal entsteht ein hochmoderner Standort mit Platz für 700 Mitarbeiter. Errichtet werden dort ein großer Verwaltungsbau und sechs Werkstattgebäude, eine Kantine und ein Kindergarten. Schon in der zweiten Jahreshälfte 2025 will Rosenxt die ersten Gebäude beziehen.

Die Rosenxt-Gruppe entwickelt Technologien für anspruchsvolle Umgebungen wie Offshore-Windkraftanlagen. Dabei nutzt das Unternehmen fortschrittliche Materialien,...